Schutz- und Leittechnik Tutorial 2012 

Programm 

09.12.2011 

Das Schutz- und Leittechnik Tutorial 2012

  • beginnt am Dienstag, 14. Februar 2012, 9:00 Uhr
  • endet am Mittwoch, 15. Februar 2012, 16:00 Uhr.

Das detallierte Programm finden sie in der folgenden Datei:

 Programm.pdf

 

  Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4
 14.02.2012  
 9:00 Eröffnung
 10:00 Kaffeepause       
 10:30 [1] Sicherer Betrieb der Netze       
 12:30 Mittagspause       
 14:00 [2] Themen aus Einspeisesicht       
 15:30 Kaffeepause       
 16:00 [3] Wandler - Auslegung, Sättigung, Normen  [4] Technische Kommunikation     
 17:30 Postersession       
 19:00 Abendveranstaltung       
         
 15.02.2012        
 8:30 [WS 1] Energiespeicher  [WS 2] Inselnetze [WS 3] Ortsnetzstationen  [4] Umsetzung SDLWindV 
 10:00 Kaffeepause       
 10:45 [5] Transportnetzthemen       
 12:15 Mittagspause       
 13:45 [6] Verteilnetzthemen       
 16:05 Ende der Veranstaltung       

 

Programm Dienstag, 14. Februar 2012

ab 08:00 Uhr
Registrierung

09:00 Uhr
Begrüßung
H. Hoppe-Oehl, RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH, Wesel

09:15 Uhr 
Technische Konsequenzen der Energiepolitik für die Netze der elektrischen Energieversorgung (Einführungsvortrag )

J. Kreusel, ETG-Vorsitzender, Mannheim

10:00 Uhr 
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

 

1. Sitzungsblock (Raum 1): Sicherer Betrieb der Netze
Sitzungsleiter: H. Kühn, Tennet TSO GmbH, Bayreuth

10:30 Uhr 
Leistungsabhängige Spannungsregelung im Mittelspannungsnetz
C. Körner, EnBW Regional AG, Stuttgart

10:50 Uhr
Systemdienstleitungen dezentraler Erzeugungsanlagen - Spannungshaltung
M. Schellschmidt, W. Fellensiek, ENERCON GmbH, Aurich
Der Vortrag stellt verschiedene Möglichkeiten dar, mit denen dezentrale Erzeugungsanlagen einen Beitrag zur Spannungshaltung leisten können. Verschiedene Verfahren und Regelungsmöglichkeiten der stationären Blindleistungsbereitstellung und die Beeinflussungs möglichkeit durch den Netzbe treiber werden erläutert. Intensiv eingegangen wird dabei auf die Q(U)-Regelung und die ersten praktischen Erfahrungen mit dieser Regelung in Verteilnetzen.

11:10 Uhr
Einführung des unterfrequenzabhängigen Lastabwurfs in der Schweiz - Konzept und praktische Durchführung
W. Sattinger, Swissgrid AG, G. Kuonen, BKW FMB AG, Ostermundingen, Schweiz
In der Schweiz war aus historischen Gründen bis vor einigen Jahren kein flächendeckender unterfrequenzabhängiger Lastabwurf installiert.
Anfang 2006 wurde in einem gemeinsamen Projekt zur Realisierung eines Schweiz weiten unterfrequenzabhängigen Lastabwurfs unter der Teilnahme der Übertragungsnetzund Verteilnetzbetreiber gestartet. Nach der Studie von Konzepten aus Nachbarnetzen wurde in einem zweiten Schritt mithilfe von dynamischen Modellrechnungen ein geeignetes Konzept erarbeitet. Dem Konzept zu Grunde lag ein flächendeckender und diskriminierungsfreier Ansatz. Schlussendlich wurde das erstellte Konzept in der Breite umgesetzt. Es wurden insgesamt ca. 1000 Relais eingebaut.

11:30 Uhr
Frequenzabhängiger Lastabwurf in Netzen mit dezentralen Erzeugungsanlagen
R. Becker, Amprion GmbH, Dortmund, W. Sattinger, swissgrid ag, Frick
Notwendigkeit aus Systemsicht, verbindliche Regeln/Empfehlungen von ENTSO-E (Operational Handbook), bisheriges Konzept des 5-Stufen-Plans, Beeinträchtigung des 5-Stufen-Plans durch dezentrale Erzeuger, Lösungsansätze (kurz- und mittelfristige Konzepte, Diskussion neuer Konzepte, Forschungs- und Entwicklungsbedarf)

11:50 Uhr
Praktische Erfahrungen mit Phasor Measurement Units und Wide Area Monitoring Systemen
S. Steger, TenneT TSO GmbH, Bayreuth
Aufgabenstellung des Wide Area Monitoring Systems, Anforderungen an PMU's und die Auswertesoftware, Ausgewählte Netzereignisse

12:10 Uhr
Diskussion

12:30 Uhr
Mittagspause und Besuch der Ausstellung

 

2. Sitzungsblock (Raum 1): Themen aus Einspeisersicht
Sitzungsleiter: H. Bock, E.ON edis AG, Demmin

14:00 Uhr
Dezentrale Einspeisungen - eine Herausforderung für Schutz-, Leit- und Prüftechnik
T. Schossig, OMICRON electronics GmbH, Klaus, Austria
Mit dezentralen Einspeisungen, darunter besonders Windenergieanlagen, eröffnen sich neue Möglichkeiten aber auch Herausforderungen für die Schutz- und Leittechnik. Netzentkopplungsschutzfunktionen wie auch interne Schutzfunktionen erfordern, ebenso wie Steuerungsfunktionen, Prüfungen bei der Inbetriebsetzung und Wiederholungsprüfungen.

14:20 Uhr
Praktische Erfahrung bei der Umsetzung von Q/U-Schutzkonzepten
R. Just, Energiequelle GmbH, Zossen OT Kallinchen; W. Fellensiek, ENERCON GmbH, Aurich

14:40 Uhr
Regelungskonzepte zur Einhaltung von Wirk- und Blinleistungsanforderungen
F. Pfeil, ABE Kunze Betriebsführungs GmbH, Barsbüttel

15:00 Uhr
Netzintegration von Solarkraftwerken: Anforderungen und Möglichkeiten für Netzdienstleistungen
B. Beck, BELECTRIC Solarkraftwerke GmbH, Kolitzheim
Solarkraftwerk 2.0: Senkung der Energieerzeugungskosten (LCOE) durch Innovation & Standardisierung; Netzstabilisierung durch aktive Blindleistungsregelung; Sicherstellung der Netzanschluss anforderungen; Integration von Speichertechnologien und Steigerung der Netzqualität; Ausblick auf kommende PV-Technologien

15:20 Uhr
Diskussion

15:30 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

 

3. Sitzungsblock (Raum 1): Wandler - Auslegung, Sättigung, Normen
Sitzungsleiter G. Druml, A. Eberle GmbH & Co. KG, Nürnberg

16:00 Uhr
Wandlersättigung, Praxisbericht über Schutzprobleme
W. Leitner, Energie AG Oberösterreich Netz GmbH, Gmunden, Österreich; I. Hübl, KELAG Netz GmbH, Klagenfurt, Österreich

16:20 Uhr
Stromwandlerauslegung aus schutztechnischer Sicht
S. Lemmer, Siemens AG, Nürnberg; N. Müller, Fachhochschule Deggendorf, Deggendorf; D. Braisch, Siemens AG, Erlangen

16:40 Uhr
Frequenzabhängiges Übertragungsverhalten von Messwandlern
C. Henze, W. Fischer, Vattenfall Europe Distribution Berlin GmbH, Berlin
Aktueller Stand und Tendenzen der Normung von Wandlern,  Frequenzübertragungsverhalten von Spannungs- und Stromwandlern

17:00 Uhr
Mit herkömmlichen Stromwandlern Erdschlüsse orten
L. Fickert, C. Raunig, M.J. Lindinger, Technische Universität Graz, Österreich; G. Hafner, WIENENERGIE Stromnetz GmbH/ Engineering und Netzsicherheit, Wien, Österreich

17:20 Uhr
Diskussion

 

4. Sitzungsblock (Raum 2): Ausgewählte Themen der technischen Kommunikation
Sitzungsleiter T. Rudolph, Schneider Electric Energy GmbH, Frankfurt am Main

16:00 Uhr
Die Edition 2 der IEC 61850 und ergänzende Entwicklungen
F. Steinhauser, T. Schossig, OMICRON electronics GmbH, Klaus, Austria

16:30 Uhr
IT-Security für die Verteilnetzautomatisierung
C. Glocker, ABB AG, Mannheim
Sicherheitsanforderungen aus IT/OT Sicht, Schritte zum Systemschutz, Lösungskonzepte zur Kommunikation mit Ortsnetzstationen

17:00 Uhr
IEC 61850 - Webservices als Basis für das Systemmanagement
M. Häcker, D. Parnaland, Schneider Electric Energy GmbH, Frankfurt
Dynamische Rekonfiguration, sicherer Fernzugriff, sicheres Systemverhalten beim Wiederanlauf von Geräten

 

17:30 Uhr
Postersession
Die zu den Themenblöcken zugehörigen Poster werden diskutiert und in einer Führung durch den jeweiligen Sitzungsleiter erläutert (ca. 30 Poster).

19:00 Uhr
Abendveranstaltung im Ausstellungsbereich

 

Programm Mittwoch, 15. Februar 2012

08:30-10:00 Parallele Workshops

Workshop 1 (Raum 1):
Energiespeicher - Schlüsselkomponente der regenerativen Energieversorgung
J. Jäger, Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
Elektrisches Benzin, Energie tragende Stoffe der Zukunft, Energiespeicher im Netzbetrieb, Speichertechnologien

Workshop 2 (Raum 2):
Inselnetzthemen und Inselnetzversuche
I. Hübl, KELAG Netz GmbH, Klagenfurt, Österreich

Workshop 3 (Raum 3):
Intelligenz in Ortsnetzstationen !?
J. Arnold, Siemens AG, Nürnberg

Workshop 4 (Raum 4):
Die Umsetzung der SDLWindV - Erfahrungsberichte, Probleme, Anregungen

R. Marenbach, OMICRON electronics GmbH, Klaus, Österreich

Impulsvorträge im Workshop 4:

Probleme bei der Zertifizierung von Erzeugungseinheiten und Erzeugungsanlage
J. Möller, M.O.E., Itzehoe
Bekanntgabe der tatsächlichen maximal anschließbaren Leistung für die Berechnung der NVT, Unsymmetrische Fehler vs. Netzschutz, Eigenschutz vs. Netzschutz an der EZE, Parkregler Komponenten zertifizie rung und Genauigkeitsanforderung

Netzschutz als Teil der Anlagenzertifizierung
T. Weber, Schneider Electric Energy GmbH, Frankfurt

Praktische Erfahrung bei der Umsetzung der SDLWindV und Beispiele für Q/U-Schutzkonzepte
W. Fellensiek, ENERCON GmbH, Aurich, Österreich

Erfahrungen aus Sicht eines EVU
N. Kähler, EON Hanse AG, Quickborn

Dezentrale Einspeiser - eine Herausforderung für Schutz-, Leit- und Prüftechnik
T. Schossig, OMICRON electronics GmbH, Klaus, Austria

10:00 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung

 

5. Sitzungsblock (Raum 1): Transportnetzthemen
Sitzungsleiter B. Wührmann, Amprion GmbH, Dortmund

10:45 Uhr
Höherauslastung der Übertragungsnetze - Gibt es Grenzen für das Distanzschutzprinzip?
F. Oechsle, EnBW Regional AG, Stuttgart; H. Kühn, TenneT TSO GmbH, Bayreuth; H. Föhring, Amprion GmbH, Dortmund; J. Hauschild 50Hertz Transmission GmbH, Berlin
Distanzschutz, Resistanzreserve, Übertragungsnetz, Auslastungsgrenze

11:05 Uhr
Anforderungen an Netzschutzeinrichtungen im Übertragungsnetz
F. Oechsle, EnBW Regional AG, Stuttgart; H. Kühn, TenneT TSO GmbH, Bayreuth; H. Föhring, Amprion GmbH, Dortmund; J. Hauschild 50Hertz Transmission GmbH, Berlin
Redundanz in der Schutzkonzeption; Fehlerklärungszeiten; Schutzgrenzstrom; Verhalten des Distanzschutzes bei Netzpendelungen

11:25 Uhr
Überprüfung des Verhaltens von Distanzschutzgeräten bei Netzpendelungen
P. Stachel, ALSTOM Grid GmbH; P. Schegner, J. Meyer, Technische Universität Dresden
Netzpendelungen, Pendelsperre, Distanzschutz, Schutzprüfung

11:45 Uhr
Der Einfluss regenerativer Erzeugungsanlagen auf den Kurzschlussstrom
H. Kühn, TenneT TSO GmbH, Bayreuth

12:05 Uhr
Diskussion

12:15 Uhr
Mittagspause und Besuch der Ausstellung

 

6. Sitzungsblock (Raum 1): Verteilnetzthemen
Sitzungsleiter R. Thomas, IDS GmbH, Ettlingen


13:45 Uhr
Ergebnisse der Workshops
Kurzbericht der Workshopleiter

14:00 Uhr
Anwendung der IEC61850 mit Web Services zur netzleittechnischen Einbindung von DER und Mikro-KWK-Anlagen
J. Arph, H & S Hard- & Software Technologie GmbH & Co. KG, Dortmund; M. Conrad, IDS GmbH, Ettlingen; T. Fischer, E.ON Ruhrgas, Ettlingen
IEC 61850, WebServices, distributed energy resources (DER)

14:30 Uhr
Einspeisemanagement in der Netzführung von Stromverteilnetzen
M. Ulrich, IDS GmbH, Ettlingen; H. Tjarks, Vattenfall Europe Distribution GmbH, Hamburg
Einspeisemanagement; Netzleittechnik; Verteilnetze; EEG-Anlagenverwaltung; Reporting

15:00 Uhr
Optimierung des Betriebes von KWK- und EEG-Anlagen in der Netzleitstelle
P. Breuning, SW Schwäbisch-Hall GmbH, Schwäbisch-Hall

15:30 Uhr
Intelligente Ortsnetzstation
W.Friedrich, Fa. Helmut Mauell GmbH, Velbert; G. Enneking, RWE WWE Regionalzentrum, Nordhorn; M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal; M. Stiegler, CEGIT SAG GmbH, Dortmund
Am Beispiel einer Weitbereichsregelung im Mittelspannungsnetz werden die Möglichkeiten der Spannungsregelung aufgezeigt und bewertet. In einem Ausblick werden die zu erwartenden Anforderungen an Geräte und Systeme für ein überwachtes Niederspannungsnetz aufgezeigt

16:00 Uhr
Zusammenfassung
H. Hoppe-Oehl, RWE Rhein Ruhr Netzservice GmbH, Wesel

16:05 Uhr
Ende der Veranstaltung

 

Postersession

Eine sehr wichtige Ergänzung des Tutorials ist eine geführte Postersession, bei der Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen die Gelegenheit haben, ihre Forschungsaktivitäten und -ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.

Automatische Überprüfung der Schutzsysteme von Windenergieanlagen
H. Rijanto, A. Bitz, KoCoS Messtechnik AG, Korbach

Zuverlässigkeitssteigerung durch Netz-Restrukturierungen für dezentrale Energieerzeugungsanlagen
A. Einfalt, Siemens AG Österreich, Wien, Österreich; G. Hafner, Wienenergie Stromnetz GmbH, Wien, Österreich; L. Fickert, C. Raunig, TU Graz, Graz, Österreich

Begrenzung der Erdschlussrestströme mittels aktiver Filterung - Erprobung eines Funktionsmusters
P. Ulrich, H. Schäfer, H. Kleinknecht GmbH & Co. KG, Ilmenau

Verbesserung der Netzbeobachtbarkeit durch Wide Area Monitoring
S. Steger, TenneT TSO GmbH, Bayreuth; M. Wache, Siemens AG, Nürnberg

Protection Security Assessment - Eine wichtige Aufgabe in Netzen mit dezentraler Energieversorgung
M. Dauer, J. Jäger, T. Bopp, R. Krebs, Universität Erlangen-Nürnberg

Übertragung der Q-U-Schutz-Auslösung Stufe 1 an die Generatorleistungsschalter der Windenergieanlagen über vorhandene Kommunikationswege des Windparks in Bestandsanlagen
A. Brück, ENERCON GmbH, Waldeck-Freienhagen

Verhaltenssimulation für elektrische Energienetze mit Schutzsystemen bei Sättigung von Strom- und Spannungswandlern
W. Fromm, Hochschule Konstanz, Konstanz

 Dezentrale Energieerzeugungsanlagen: Modellierung der Schnittstellen zum Netzbetreiber in der IEC 61850
H. Dawidczak, Siemens AG, Nürnberg

Securing the Power System Information Exchange - An Overview of Selected Security Requirements and IEC 62351 as one Pillar in the Power System Security Architecture
S. Fries, Siemens AG, Nürnberg

Netz- und Schutzsicherheitssystem zur vorausschauenden Netzausfallvermeidung
J. Fuchs, J. Jäger, FAU Universität, Erlangen

Überstromzeitschutz: Philosophie für die stufenbegrenzte Staffelung in der Praxis
C. Raunig, L. Fickert, Technische Universität, Graz, Österreich

Dynamische Schutzsimulation im Rahmen von Netzsicherheitsrechnungen
C. Romeis, J. Jäger, FAU Universität, Erlangen

Protection Applications for Mixed Conductors (overheadline and underground cable)
J. Eilart, R. Simon, Schneider Electric Energy GmbH, Frankfurt

Prüfung von Distanzschutzrelais nach IEC60255-121: Warum, wie und was sagen mir die Ergebnisse?
S. Schwabe, Omicron electronics GmbH, Klaus, Österreich

Auswirkungen der Nullimpedanzkopplung bei Mehrfachleitungen
R. Luxenburger, OMICRON electronics Deutschland GmbH, Erlangen; W. de Villiers, OMICRON electronics GmbH, Klaus, Österreich

Schnelle Pulsortung
G.Druml, A. Eberle GmbH & Co KG, Nürnberg; O. Seifert, Siemens AG, Erlangen; L. Fickert, Technical University, Graz, Österreich

Augen im Netz - neue Wege der Analyse elektrischer Niederspannungsnetze
Siemens AG, Nürnberg; Energie AG, Oberösterreich; Netz GmbH, Linz, Österreich; Salzburg Netz GmbH, Salzburg, Österreich; Wien Energie Stromnetz GmbH, Wien, Österreich; AIT Austrian Institute of Technology, Wien, Österreich

Netzschutz mit offenen Lösungen aus der Industrieautomatisierung: Untersuchung der technischen Machbarkeit
M. Kleemann, C. Rehtanz, TU Dortmund

Netznutzungskoordination in Verteilnetzen
S. Lehnhoff, M. Blank, OFFIS, Institut für Informatik, Oldenburg; O. Krause, The University of Queensland, Australien

Das Projekt „RiesLing" - Verteilnetzautomatisierung im Praxistest
J. Backes, M. Baumhakl, EnBW ODR AG, Ellwangen; M. Brunk, T-Systems International GmbH, Frankfurt; S. Kämpfer, ABB AG, Mannheim; C. Körner, EnBW Regional AG, Stuttgart

Lichtbogenmodell für wiederzündende Erdschlüsse
O. Seifert, Siemens AG, Erlangen; U. Zickler, FGH e.V, Mannheim; M. Roser, ElectroCelje, Celje, Slowenien; G. Druml, A. Eberle GmbH & Co KG, Nürnberg; L. Fickert, Technical University Graz, Österreich

Neue Aufgaben von Verteilnetzen bei Integration regenerativer dezentraler Energieerzeugung und elektrischen Energiespeichern
M. Aigner, E. Schmautzer, T. Wieland, Institut für Elektrische Anlage, Graz, Österreich; L. Fickert, Technical University Graz, Graz, Österreich

Netzwideraufbau nach einem Black Out durch dezentrale Energieerzeugungssysteme unterstützt durch eine Frequenzüberwachung
J. Haubrock, Fachhochschule Bielefeld

Machbarkeitsstudie für das Inselnetznetzprojekt Ritten der Etschwerke Netz AG
M. Mauersberger, Sprecher Automation Deutschland GmbH, Martinsried

Microgrid Betriebsverhalten von Niederspannungs Synchrongeneratoren der 1 kVA Klasse im Fehlerfall
T. Wieland, Institut für Elektrische Anlage, Graz, Österreich; M. Aigner, E. Schmautzer, L. Fickert, Technical University Graz, Graz, Österreich

Regeleinrichtung für Ortsnetztransformatoren
S. Hoppert, A. Eberle GmbH & Co. KG, Nürnberg

Intelligente Ortsnetzstationen mit Smart IED
B. Opitsch, Siemens AG, Nürnberg

Breitbandige TCP/IP-Anbindung von Ortsnetzstationen
C. Körner, EnBW Regional AG, Stuttgart; U. Braun, Power Plus Communications AG, Mannheim

Schutzprüfung von Erzeugungsanlagen gemäß SDLWindV
R. Luxenburger, OMICRON electronics Deutschland GmbH, Erlangen; F. Kalverkamp, Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft (FGH) e.V, Mannheim

FNN
 
 
Impressum | © 2010 VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.