Die Digitalisierung im Gesundheitswesen und in den privaten Lebensbereichen schreitet schnell voran. Es vergeht kein Monat, in dem nicht ein weiteres vernetztes medizinisches Gerät und wieder eine neue App für den Bereich der persönlichen Gesundheitsvorsorge vorgestellt wird. Dies ist nur eine der künftigen Herausforderungen an alle Partner im Gesundheitswesen. Eine andere ist die Frage, wie in Baden-Württemberg die medizinische bzw. ärztliche Versorgung insbesondere im ländlichen Raum, der medizinisch-technische Fortschritt und die demografische Entwicklung. zukünftig in Einklang gebracht werden können.
Telemedizinische Methoden können bei einigen dieser Probleme Hilfestellungen anbieten. In Bereichen wie der neurochirurgischen Unfallversorgung und der neurologischen Versorgung trägt die Telemedizin bereits zu einer deutlichen Unterstützung der Versorgung in Baden-Württemberg bei. Baden-Württemberg hat hier teilweise eine Vorreiterrolle in Deutschland mit der vorhandenen Kompetenz aus medizinischer Forschung und starken Medizinprodukteherstellern-. Das Symposium soll einen Überblick über die Möglichkeiten und Chancen der Telemedizin geben, kritisch beleuchten, wo die Grenzen der Technik liegen und insbesondere auch ein Vernetzungsforum für die verschiedenen Akteure bieten.

|
|
Prof. Dr. Gerald Weisser Projektleiter der Koordinierungsstelle für Telemedizin Baden-Württemberg |
|